Vor Kurzem schrieb mir eine Freundin mit einer Frage, die sich vermutlich viele von euch schon einmal gestellt haben:
Sie hatte einen Blusenschnitt, den sie bereits einmal genäht hatte und der ihr gut passte. Doch diesmal wollte sie die Bluse mit einem Puffärmel versehen, anstatt des schlichten Ärmels der eigentlich zum Blusenschnitt gehörte. Sie hatte bereits ein anderes Schnittmuster mit Puffärmeln und fragte mich, ob sie diesen Ärmelschnitt einfach übernehmen und an die Bluse annähen könne.

Auf den ersten Blick klingt das nach einer einfachen und praktischen Lösung. Doch du ahnst schon, was jetzt kommt: So einfach funktioniert es leider nicht!
Warum funktioniert das so nicht?
Jeder Ärmelschnitt wird speziell für ein bestimmtes Armloch konstruiert. Jedes Armloch hat eine etwas andere Breite, Höhe und Rundung. Ärmelbreite, Kugelhöhe und -form sowie die Einhalteweite sind genau auf dieses eine Armloch abgestimmt.
Ein Ärmel ist nicht nur ein Stoffstück, das sich irgendwie ins Armloch einnähen lässt. Das Gesamtverhältnis vom Ärmel zum Armloch muss stimmen.
Und was passiert, wenn man es trotzdem versucht? Genau das hat meine Freundin ausprobiert – zum Glück mit einem Probestoff. Kurz darauf schrieb sie mir:
"Eva, du hattest Recht!"
Der Ärmel ließ sich zwar einnähen, doch beim Anprobieren spannte er und schränkte ihre Bewegungsfreiheit stark ein. Der Grund: Der Puffärmel war nicht für diese Bluse konstruiert, sodass die Proportionen nicht stimmten.
Das gleiche Prinzip gilt übrigens auch für Kragen: Jeder Kragen wird für ein spezifisches Halsloch konstruiert. Da jedes Halsloch eine individuelle Form und Länge hat, kann ein fremder Kragen schnell zu Passformproblemen führen.
Die gute Nachricht: Es gibt eine Lösung!
Auch wenn sich Schnittmuster nicht beliebig kombinieren lassen, bedeutet das nicht, dass du auf dein Wunschdesign verzichten musst! Du kannst dein bestehendes Schnittmuster gezielt anpassen und nach deinen Vorstellungen verändern.
Hier sind drei Wege, wie du Ärmel- und Kragenschnitte nach deinen eigenen Wünschen gestalten kannst:
1. Kostenlose Anleitungen auf YouTube:
In meiner YouTube-Playlist "Modellgestaltung für Kleider und Oberteile" findest du Tutorials, die dir zeigen, wie du:
- Ärmelsäume veränderst,
- die Außenkante eines Blusenkragens anpasst,
- einen Rollkragen konstruierst.
2. Detaillierte Anleitungen im Buch "Vom Basic Dress zu deinem Wunschmodell - Passformoptimierung und Modellgestaltung":
Wenn du lernen möchtest, wie du:
- eine schöne Flügelrüsche erstellst,
- einen Liegekragen für Blusen und Kleider konstruierst,
- einen einfachen Ärmel in einen Ärmel mit Ballonsaum verwandelst,
dann findest du alle Infos in meinem Buch "Vom Basic Dress zu deinem Wunschmodell - Passformoptimierung und Modellgestaltung".
3. Noch tiefer eintauchen mit dem Onlinekurs "Vom Basic Dress zu deinem Wunschmodell - Modellgestaltung für Fortgeschrittene":
Hier lernst du Schritt für Schritt, wie du:
- einen schlichten Ärmelschnitt in einen Glockenärmel, einen Puffärmel, und einen Keulenärmel verwandelst,
- einem Ärmel eine passende Manschette hinzufügst,
- selbstständig verschiedene Kragenarten konstruierst (Stehkragen, Blusenkragen mit Steg und Bubikragen).
Der Onlinekurs öffnet Anfang Mai wieder seine Türen - aber nur für kurze Zeit!
Wenn du Lust hast dabei zu sein, dann klick auf den folgenden Button und melde dich zum Newsletter an. Wir informieren dich, wenn der Kurs buchbar ist, damit du ihn auf gar keinen Fall verpasst!
Fazit: Schnittmuster lassen sich nicht einfach miteinander kombinieren, aber mit den richtigen Anpassungen kannst du deine Kleidung dennoch individuell gestalten. Trau dich, kreativ zu werden und deine Schnitte zu verändern – es lohnt sich!
Hast du schon einmal einen Ärmelschnitt verändert oder einen Kragen selbst konstruiert? Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren! 😊
Hinterlassen Sie einen Kommentar