eBook und Schnittmuster drucken lassen
Share
Bisher konntest du meine Fachbücher „Vom Basic Dress zu deinem Wunschmodell“ und „Von der Basic Hose zu deinem Wunschmodell“ sowohl gedruckt als auch digital kaufen.
Doch nach dem Verkauf der aktuellen Buchauflage beende ich den Druck und werde meine Bücher nur noch als eBooks anbieten.
Warum?
Zum einen, weil der Buchdruck in Deutschland inzwischen sehr teuer geworden ist: Papierpreise, Verpackungskosten, Lizenzgebühren und Portokosten steigen stetig. Ich möchte weder auf günstigere, ausländische Druckereien ausweichen noch Abstriche bei der Druckqualität machen. Gleichzeitig ist mir wichtig, dass meine Bücher für alle erschwinglich bleiben – und das lässt sich momentan mit einem eBook besser umsetzen.
Die digitale Variante bietet aber noch weitere Vorteile:
Du erhältst das eBook sofort nach dem Kauf, kannst es auf Handy, Tablet oder Laptop nutzen, und sparst dabei nicht nur Ressourcen, sondern auch Platz im Regal. Außerdem ist das eBook umweltfreundlicher, da kein Papier, keine Verpackung und kein Versandweg nötig sind.
Um die Nutzung des eBooks und Schnittmusters für dich so komfortabel wie möglich zu machen, bekommst du neben dem DIN A4-Schnittmuster jetzt zusätzlich einen DIN A0-Schnittmusterbogen als PDF dazu.
Nach dem Kauf des digitalen Buches startet dein Download. Du erhältst insgesamt 3 Dateien: das digitale Buch im DinA4-Format, das dazugehörige Basic Schnittmuster in Gr. 32 – 54 im DIN A4- und zusätzlich im DIN A0-Format.
Mit dem neue DIN A0-Format entfällt das Zusammenkleben des Schnittmusters. Du kannst es ganz bequem im Copyshop deines Vertrauens oder bei einer Online-Druckerei ausdrucken lassen.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du dein eBook optimal nutzt:
Welche Druckmöglichkeiten es gibt, worauf du beim Skalieren achten solltest, welche Papier- und Bindungsarten sich bewährt haben und wie du dein eBook auch digital auf Tablet oder Laptop praktisch verwenden kannst.
So findest du die Variante, die am besten zu dir passt – ob digital, selbst gedruckt oder professionell binden lassen.
Schnittmuster drucken – DIN A4 oder DIN A0?
Wenn du die eBooks „Vom Basic Dress zu deinem Wunschmodell“ und „Von der Basic Hose zu deinem Wunschmodell“ kaufst, erhältst du ab jetzt zwei Varianten des Schnittmusters:
ein DIN A4-Dokument zum Ausdrucken auf dem heimischen Drucker und einen DIN A0-Bogen als großformatige PDF-Datei zum Plotten.
Kaufst du ein einzelnes Schnittmuster, kannst du bisher zwischen einem gedruckten Schnittmusterbogen mit Booklet und einem PDF im DIN A4-Format wählen. Nach und nach wird es die Basic Schnittmuster dann auch als PDF im DIN A0-Format geben.
Beide Formate haben ihre Vorteile – es hängt ganz davon ab, wie du am liebsten arbeitest.
Ein großer Pluspunkt der digitalen Varianten ist, dass du nicht alle Größen drucken musst, sondern im PDF gezielt nur die Größe auswählen kannst, die für dich die beste Ausgangslage bietet.
Bei meinen digitalen Basic-Schnittmustern liegt jede Größe auf einer eigenen Ebene. Über die Ebenenfunktion des Adobe Acrobat Reader kannst du alle Größen, die du nicht benötigst, einfach ausblenden.
DIN A4 – die flexible Lösung für Zuhause
Das DIN A4-Schnittmuster ist ideal, wenn du sofort loslegen möchtest und keinen Copyshop in der Nähe hast.
Du kannst die Seiten ganz einfach auf deinem Drucker ausdrucken.
So wählst du die passende Größe im PDF aus
Wenn du nur eine einzelne Konfektionsgröße drucken möchtest, klickst du im Adobe Acrobat Reader am linken Rand auf das Symbol mit den gestapelten Blättern.
Dann öffnest du das Menü über den kleinen Pfeil und siehst die einzelnen Ebenen.
Durch das Abwählen der „Augen“-Symbole blendest du alle Größen aus, die du nicht benötigst.

Ist nur noch deine gewünschte Größe sichtbar, klickst du oben auf „Menü“ → „Drucken“.
Tipp: Kontrollquadrat prüfen
Achte unbedingt darauf, dass dein Drucker im richtigen Maßstab druckt!
Je nach Gerät heißt die passende Einstellung „Tatsächliche Größe“ oder „100 %“.
Bei jedem Schnittmuster findest du auf einer der DIN A4-Seiten immer ein Kontrollquadrat.
Drucke zunächst nur diese Seite und miss das Quadrat nach. Wenn die Maße exakt stimmen, ist alles richtig eingestellt.

Ist das Quadrat größer oder kleiner, musst du andere Druckeinstellungen ausprobieren, bis die Größe exakt passt.
Andernfalls würde das gesamte Schnittmuster verzerrt werden – ein größer gedrucktes Quadrat führt zu einem zu langen und weiten Schnitt, ein kleineres Quadrat zu einem zu kurzen und engen Schnitt.
Zusammenkleben leicht gemacht
Wenn alles korrekt gedruckt ist, schneidest du die mit Scheren-Symbol markierten Ränder ab und klebst die Seiten anhand der nummerierten Klebemarken zusammen.
So entsteht ein vollständiger, maßstabsgetreuer Schnittmusterbogen.
DIN A0 – kein Beschneiden, kein Kleben
Wenn du keine Lust auf das Zusammenkleben der einzelnen Seiten hast, ist der DIN A0-Bogen perfekt für dich.
Du kannst ihn im Copyshop drucken lassen oder bei einer Online-Druckerei (z.B. Die Plotterei oder Repro Online) bestellen.
Viele Anbieter haben sich auf den großformatigen Schnittmuster-Druck spezialisiert. Meist kannst du sogar wählen, ob der Bogen gefaltet oder gerollt geliefert werden soll.
Dein fertiges Schnittmuster erhältst du dann innerhalb weniger Tage bequem per Post.
Nur deine Größe drucken
Auch bei der DIN A0-Datei liegen die verschiedenen Konfektionsgrößen auf einzelnen Ebenen.
Wenn du nur eine Größe drucken möchtest, wähle wie zuvor im Acrobat Reader alle nicht benötigten Ebenen ab.
Anschließend kannst du auf zwei Arten vorgehen:
• Mit eigenem Plotter:
Einfach die gewünschten Ebenen abwählen und direkt über deinen Plotter auf DIN A0 ausgeben.
• Für Copyshop oder Online-Druckerei:
Erstelle vor dem Druck eine neue PDF-Datei, die nur deine gewünschte Ebene enthält.
Dafür brauchst du einen PDF-Drucker (ein virtuelles Programm, das eine neue Datei erzeugt – viele Versionen sind kostenlos erhältlich).
So erstellst du eine PDF mit nur einer Größe
- Blende alle nicht benötigten Größen aus.
- Klicke auf „Menü“ → „Drucken“.
- Wähle als Drucker deinen PDF-Drucker aus (z. B. „Microsoft Print to PDF“).
- Unter „Eigenschaften“ ggf. das Seitenformat DIN A0 auswählen.
- Klicke auf „Drucken“ und speichere die Datei unter einem neuen Namen, z. B.
BasicDress_Gr38_A0.pdf
So bleibt deine Originaldatei mit allen Größen erhalten. Vergibst du keinen neuen Dateinamen, wird die ursprüngliche PDF-Datei mit allen Konfektionsgrößen überschrieben!

Vorteile der DIN A0-Datei
Der DIN A0-Bogen spart Zeit, du erhältst ein exaktes, professionelles Druckergebnis und kannst das Schnittmuster direkt ausschneiden.
Da du den Schnittmusterbogen bei Bedarf jederzeit erneut drucken lassen kannst, musst du ihn nicht abpausen – einfach ausschneiden und loslegen!
eBook drucken und binden lassen
Ein eBook ist wunderbar praktisch – du kannst es sofort nach dem Kauf herunterladen, und auf allen digitalen Geräten abrufen.
Möchtest du die Schnittkonstruktions-Anleitungen lieber in Papierform in den Händen halten, kannst du einzelne Seiten oder das gesamte eBook ausdrucken.
Rechtlicher Hinweis:
Der einmalige Ausdruck meiner eBooks für den privaten Gebrauch ist ausdrücklich erlaubt.
Eine Weitergabe, Vervielfältigung oder Verbreitung – ob digital oder in gedruckter Form – ist nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen werden zivil- und gegebenenfalls strafrechtlich verfolgt.
Zuhause ausdrucken
Wenn du einen Drucker mit etwas Ausdauer hast, kannst du dein eBook auf normalem Druckerpapier selbst drucken.
Wähle beim Druckdialog die Option „Beidseitig drucken“, um Papier zu sparen und das Buch handlicher zu machen.
Achte außerdem darauf, dass dein Drucker nicht automatisch Seitenränder oder Seitenanpassungen vornimmt – so bleibt das Layout wie vorgesehen.
Anschließend kannst du die Blätter lochen und in eine Mappe oder Ordner heften. So hast du keine Zettelwirtschaft und kannst die Anleitungen immer wieder durchblättern.
Ein Tipp: Wenn du nur einzelne Kapitel regelmäßig brauchst, kannst du auch gezielt einzelne Seiten drucken und andere – wie z.B. Fotos – weg lassen. Das spart Papier und Druckerpatrone.
Im Copyshop drucken lassen
Hast du keinen Drucker zuhause oder liefert er nicht so ein gutes Druckergebnis, kannst du das eBook in einem Copyshop in deiner Nähe ausdrucken lassen.
Du bringst einfach die PDF-Datei auf einem USB-Stick oder schickst sie per E-Mail.
Im Copyshop kannst du zwischen verschiedenen Papierarten wählen. Cover- und Buchrücken können auf festerem Papier gedruckt werden als der Inhalt des Buches.
Viele Copyshops bieten auch an die gedruckten Seiten direkt zu binden. Für ein Arbeitsbuch bietet sich eine Spiralbindung an. Das Buch lässt sich damit flach aufschlagen, es fallen keine Seiten zu und du kannst es sogar ganz umschlagen um Platz auf deinem Arbeitstisch zu sparen.
Online-Druckereien als Alternative
Es gibt auch viele Online-Druckereien, die auf Kleinauflagen oder Buchdruck nach PDF spezialisiert sind.
Dort kannst du dein eBook direkt hochladen, Papierstärke, Farbdruck und Bindung auswählen – ähnlich wie im Copyshop, nur mit Lieferung nach Hause.
Empfehlen kann ich dir den Anbieter wir-machen-druck.de. Wählst du hier die „Broschüre mit Spiralbindung im DinA4-Format“ liegt der Preis für Druck und Bindung aktuell bei 25,99 €. Der Versand ist kostenlos.
Auch hier kannst du das Cover- und den Buchrücken aus festerem Papier drucken lassen. Das macht dein Buch haltbarer.
Fazit: So nutzt du dein eBook optimal
Ob du dein eBook digital liest, zuhause ausdruckst oder drucken und binden lässt – du hast viele Möglichkeiten, es genau so zu nutzen, wie es zu dir und deinem Arbeitsstil passt.
Mit dem DIN A4-Schnittmuster kannst du sofort loslegen, weil du es bequem zuhause drucken kannst.
Doch wenn du keine Lust auf´s Zusammenkleben hast, lässt du einfach den DIN A0-Schnittmusterbogen drucken.
Mit der prakitschen Ebenenstruktur druckst du nur die Größe, die du brauchst und kannst auf das Abpausen verzichten.
Mit den digitalen Büchern und Schnittmustern kannst du flexibel arbeiten und dich dabei auf das konzentrieren, was wirklich zählt: deine Kreativität und dein nächstes Wunschmodell.
Wenn du Lust bekommen hast, mit den Basic Schnittmustern zu arbeiten und dein eigenes, passgenaues Wunschmodell zu konstruieren, dann hol dir jetzt dein digitales Fachbuch zur Schnittkonstruktion!
